Aktuell

Gebührenrechnung 2025

14.10.2025
In den nächsten Tagen, werden die Abschlussrechnungen 2025 verschickt. Die Agricon GmbH fakturiert jeweils zweimal jährlich. Mit der Abschlussrechnung im Herbst, werden grösstenteils Labelkontrollen in Rechnung gestellt. Bitte überweisen Sie den offenen Betrag fristgerecht via Zahlungsauftrag oder E-Banking. Für jede Einzahlung am Postschalter werden uns Spesen, welche seit der letzten Rechnungstellung noch erhöht wurden, belastet....
Weiter lesen

Kontrollkampagne 2025, kurz vor Abschluss

25.09.2025
Die Kontrollkampagne 2025 wurde in den vergangenen Tagen mit den letzten Kontrollen der Bundesprogramme grösstenteils abgeschlossen. Die Kontrollen der Bundesprogramme werden jeweils in den Monaten Januar bis September durchgeführt, da im Oktober bereits die Direktzahlungen der einzelnen Betriebe berechnet werden. Vereinzelt finden nach Ende September noch Label-Kontrollen statt. Sobald die Kampagne 2025 abgeschlossen und ausgewertet...
Weiter lesen

Beweiden / Mulchen von Biodiversitätsförderflächen

17.09.2025
Für extensiv genutzte Wiesen und wenig intensiv genutzten Wiesen gilt grundsätzlich die Schnittnutzung und das Schnittgut muss abgeführt werden. Das Mulchen der Flächen ist verboten. Das Mulchverbot gilt für folgende Biodiversitätsförderflächen: Extensiv genutzte Wiesen Wenig intensiv genutzte Wiesen Streueflächen Uferwiesen entlang von Fliessgewässern Extensiv genutzte Weiden Krautsaum von Ql- und Qll-Hecken Die Liste ist nicht...
Weiter lesen
Mehr aktuelle Nachrichten

Fokus

Das BFF Attest
Biodiversitäts-Förderflächen bereichern die Landschaft mit Elementen wie Hecken, artenreichen Wiesen, Hochstamm-Feldobstbäumen und anderen naturnahen Lebensräumen. Sind Sie ein Kandidat?
Hier informieren

Unsere Kontrolleure sind Landwirte, die sich Ihr Vertrauen durch langjährige Zusammenarbeit verdienen. Sie sind unabhängig, unparteiisch, fair und mit ihrem Können und viel Aufmerksamkeit für Sie da.
Kennenlernen

Fachinformationen

Gewässerschutz – Wie fit ist Ihr Betrieb?

Mit 13 Punkten lässt sich überprüfen, ob ein Betrieb die wichtigsten Anforderungen an den Gewässerschutz erfüllt.

Die Kontrolle erfolgt im Rahmen der Grundkontrolle und ist eine visuelle Kontrolle: es werden also keine Dichtheitsprüfungen durchgeführt oder nach Mängeln gegraben. Ziel ist es, die wichtigsten Risiken und mögliche Fehler festzustellen.

Merkblatt herunterladen

Alle Informationen

QM-Schweizer Fleisch

Mit dem Qualitätsmanagement Schweizer Fleisch wird für die Abnehmer und Konsumenten die landwirtschaftliche Produktion transparent und offen dargelegt. Dank hoher Professionalität in der Produktion erhalten die Konsumentinnen und Konsumenten Schweizer Fleisch von bester Qualität. Die Agricon GmbH ist beauftragt, die Produktions-Anforderungen zu kontrollieren.

Weiterlesen

Richtlinien und QM-Informationen herunterladen

IPS-Grundanforderungen

Mit den IPS-Grundanforderungen erfüllt der Betrieb die Anforderungen von QM-Schweizer Fleisch und kann seine Tiere so unter der Marke SUISSE GARANTIE vermarkten.

Das Punktesystem Biodiversität muss von allen Landwirten, welche IP-SUISSE Labelprodukte produzieren, erfüllt werden. Die benötigten Vignetten für die Begleitdokumente werden direkt durch die IP-Suisse zugestellt.

Alle Informationen

Über IPS Biodiversität
(externer Link)

Kompetenz und Unabhängigkeit sind unser wichtigstes Gut und Aushängeschild. Daher verfügen unsere Kontrolleure über fundierte Kenntnisse und eine breite Schulung auf aktuellem Stand. Sie nehmen Sie und Ihre Anliegen ernst und bieten immer eine helfende Hand.

Lernen Sie unsere Kontrolleure kennen

Steigmeier Urs

Spezialist: BTS/ RAUS
Kontakt
Albin Sandro

Spezialist: BTS/ RAUS
Kontakt
Vogel Andreas

Kontakt
Alle Kontrolleure